Prinz Reuss

Prinz Reuss
Prinz Reuss

Prinz Reuss | Heinrich Prinz Reuss zu Köstritz, geboren am 4. Dezember 1951, bekannt als Prinz Heinrich XIII., ist ein deutscher Aristokrat. Reuss wurde im Dezember 2022 von der deutschen Bundespolizei wegen seiner mutmaßlichen Führung bei der Verschwörung zum Staatsstreich in Deutschland 2022 festgenommen.

Inhalt

  • 1 Biographie
  • 1.1 Frühes Leben und Abstammung
  • 1.2 Verschwörungstheorien und Kontroversen

Biografie
Frühes Leben und Abstammung

Prinz Reuss
Prinz Reuss

Er wurde am 4. Dezember 1951 in Büdingen als Sohn des Prinzen Heinrich I. Reuss von Köstritz und der Herzogin Woizlawa Feodora von Mecklenburg geboren, die wiederum das einzige Kind des deutschen Kolonialpolitikers Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg war.

Das Haus Reuss, von dem Reuss angeblich abstammt, stammt aus dem 12. Jahrhundert und verwaltete historisch die Regionen Gera und Greiz. Heinrich distanzierte sich um 2009 von seiner Familie.

Reuss arbeitete als Immobilienentwickler, betrieb eine Firma namens Buero Prinz Reuss in Frankfurt und produzierte auch Sekt. 2017 unterstützte er die Umbettung der sterblichen Überreste einiger seiner Vorfahren, allen voran Heinrich II., Graf von Reuss-Gera, an ihrem ursprünglichen Standort. Ihre Sarkophage waren wiederholt bewegt worden, seit die Kirche, in der sie begraben waren, 1780 bei einem Brand zerstört wurde.

Verschwörungstheorien und Kontroversen

Prinz Reuss
Prinz Reuss

Reuss hat sich für niedrigere Steuerregime ausgesprochen und den 10-Prozent-Satz im ehemaligen Fürstentum Reuss begrüßt und erklärt, er lasse die Bürger von Reuss ein “glückliches Leben” führen, weil er “einfach und transparent” sei. Reuss behauptete, dass die moderne deutsche Regierung und die Europäische Union weiter entfernt und unzugänglich seien als Feudalfürsten. Reuss hielt auch Reden mit antisemitischen Verschwörungen und Behauptungen, Deutschland sei seit dem Zweiten Weltkrieg ein Vasallenstaat gewesen.

Auf einem Digital Business Summit im Jahr 2019 hielt Reuss eine Rede mit rechtsextremen Verschwörungstheorien, in der er die Rothschilds und Freimaurer für die Kriege des 20. Jahrhunderts verantwortlich machte. 2020 nahm Reuss an der Veranstaltung „Celebrating the First International Day of Conscience“ in Wien teil.

Im August 2022, nachdem er auf einer Feier zu Ehren eines deutschen Politikers aufgetreten war, der mit der Reichsbürgerbewegung sympathisierte und der beschuldigt wurde, einen Journalisten angegriffen zu haben, denunzierte das derzeitige Oberhaupt der Familie Reuss, Heinrich XIV, Heinrich XIII und nannte ihn einen ” entfernter Verwandter” und “ein verwirrter Mann, der mit Verschwörungstheorien hausiert”.

Beteiligung am deutschen Putschversuch 2022

Prinz Reuss
Prinz Reuss

Das Jagdschloss in Thüringen im Besitz von Reuss, in dem angeblich Putsch-Sitzungen abgehalten und Waffen gelagert wurden.
Am 7. Dezember 2022 wurde Reuss in seinem Haus im Frankfurter Westend während einer weitreichenden Razzia der deutschen Polizei gegen mutmaßliche rechtsextreme Verschwörer eines geplanten Staatsstreichs festgenommen. Laut Polizei waren die Verschwörer des Putsches – darunter die ehemalige Bundestagsabgeordnete Birgit Malsack-Winkemann – Anhänger der Reichsbürgerbewegung, die hofften, den 71-jährigen Reuss als Staatsoberhaupt einzusetzen. Auf Reuss Anwesen in Thüringen sollen Waffenlager und Treffen zur Verschwörung stattgefunden haben.

Prinz Reuss
Prinz Reuss

Reuss soll sich auch über die Botschaft in Berlin an die russische Regierung gewandt haben, vermutlich um Hilfe bei dem Putsch.