
Jan Sommer | Er ist auch als Yann Sommer bekannt, geboren17. Dezember 1988, ist ein Schweizer Fußballprofi, der als Torhüter für den Bundesligisten Borussia Mönchengladbach und die Schweizer Nationalmannschaft spielt.
Sommer absolvierte seine Lehre in Basel, wo er vier Mal in Folge die Schweizer Super League gewann, bevor er 2014 nach Mönchengladbach wechselte. Zudem gewann er als Leihgabe an Vaduz die Swiss Challenge League und zwei Liechtensteiner Fussballpokale.
Sommer debütierte 2012 für die Schweizer Nationalmannschaft. Er vertrat die Nation bei der FIFA-Weltmeisterschaft 2014, 2018 und 2022 sowie bei der UEFA-Europameisterschaft 2016 und 2020.
Inhaltsverzeichnis:
1 Vereinskarriere
1.1 FC Basel
1.2 Borussia Mönchengladbach
2 Internationale Karriere
2.1 Jugend
2.2 Senior
3 Persönliches Leben
Vereinskarriere

FC Basel
Der im waadtländischen Morges geborene Sommer spielte als Kind in den Jugendmannschaften des FC Herrliberg und später der Concordia Basel. 2003 wechselte er in die Basler Jugendmannschaft. 2005 unterschrieb er seinen ersten Profivertrag bei Basel. Fast sofort wurde er zum Torhüter erster Wahl in der U21-Auswahl, wehrte Gegner wie Jayson Leutwiler und Orkan Avci ab und wurde Dritter -Wahl für die A-Nationalmannschaft hinter Franco Costanzo und Louis Crayton.
Im Sommer 2007 unterzeichnete Sommer einen neuen Vertrag bis 2011 und wurde an den Liechtensteiner Club Vaduz ausgeliehen, um in einem Umfeld, das etwas wettbewerbsfähiger war als die Reserven in der Schweizer 1. Liga, Erfahrungen mit der ersten Mannschaft zu sammeln. Er wurde zum Torhüter erster Wahl und bestritt im Laufe der Saison 2007/08 der Swiss Challenge League 33 Spiele, wobei er eine wichtige Rolle beim Aufstieg von Vaduz in die Swiss Super League spielte. Sein Leihvertrag wurde dann bis Januar 2009 verlängert. Er gab sein Super League-Debüt für Vaduz am 20. Juli 2008 beim 2: 1-Auswärtssieg gegen Luzern. Sommer wurde am 7. Januar 2009 nach Basel zurückgerufen, weil der Stammtorhüter des Vereins, Franco Costanzo, verletzt war.
Sommer gab sein Super League-Debüt für Basel am 7. Februar 2009 bei einer 2: 3-Niederlage gegen Young Boys im Stade de Suisse in Wankdorf . Bis zum Ende der Saison bestritt er sechs Spiele für Basel. Am 16. Juni wechselte er auf Leihbasis für eine Saison zu den Grasshoppers. Während seiner Saison bestritt er dort 33 Ligaspiele.
Am 14. Juni 2010 unterschrieb Sommer bei Basel einen Fünfjahresvertrag. Er diente als Torhüter zweiter Wahl hinter Franco Costanzo. Im März 2011 kündigte Basel an, Costanzo keine Vertragsverlängerung anzubieten, und machte Sommer damit zum Torhüter erster Wahl des Vereins. Sommer bestritt in der Saison 2010/11 fünf Super League-Spiele und war somit Teil des Meisterteams.
Sommer in einem Europa-League-Spiel gegen Salzburg im März 2014
Sommer gab sein Debüt in der UEFA Champions League am 14. September 2011 beim 2:1-Heimsieg gegen Oțelul Galați. In der Saison 2011/12 war er Torhüter erster Wahl, danach gewann er das Double aus Meisterschaft und Schweizer Cup.
Am Ende der Saison 2012/13 gewann Sommer zum dritten Mal in Folge den Meistertitel, nachdem er in allen 36 Ligaspielen gespielt hatte. Auch im Schweizer Cup wurde Basel Vizemeister. In der UEFA Europa League 2012/13 erreichte Basel das Halbfinale, wo sie gegen den amtierenden Champions-League-Titelverteidiger Chelsea antraten. Basel wurde insgesamt 2-5 eliminiert.
Am Ende der Saison 2013/14 gewann Sommer mit Basel die Meisterschaft. Sie erreichten auch das Finale des Schweizer Pokals 2013/14, wurden aber nach Verlängerung von Zürich mit 0: 2 geschlagen. In der Champions League 2013/14 beendete Basel die Gruppenphase auf dem dritten Platz, um sich für die Ko-Phase der Europa League zu qualifizieren, wo sie bis ins Viertelfinale vorrückten. In der Saison 2013/14 bestritt Basel insgesamt 68 Spiele: 36 Spiele in der Swiss League, 6 im Schweizer Pokal, 6 in der Champions League und 10 in der Europa League sowie 10 Testspiele. Sommer kam auf 58 Einsätze: 35 Liga-, 2 Pokal-, 10 Champions League- und 6 Europa League-Einsätze, sowie 5 in den Testspielen.
Sommer schaffte es jedoch, in 170 Einsätzen in allen Wettbewerben mit Basel 65 Mal ohne Gegentor zu bleiben.
Borussia Mönchengladbach
Sommer mit Gladbach im Jahr 2015
Am 10. März 2014 unterzeichnete Sommer einen Fünfjahresvertrag mit Wirkung zum 1. Juli beim deutschen Bundesligisten Borussia Mönchengladbach. Er wurde verpflichtet, Marc-André ter Stegen zu ersetzen, der zu Barcelona gewechselt war. In Sommers erster Saison in Mönchengladbach 2014/15 belegte Gladbach den dritten Platz in der Bundesliga, den höchsten Ligaplatz des Vereins seit 1978. Der Verein schaffte es auch, seinen Rekord von aufeinanderfolgenden Spielen ohne Niederlage zu brechen und den Rekord von 17 Spielen zu übertreffen, den er aufgestellt hatte in der Saison 1970/71.
Sommers Debüt gab er im DFB-Pokal gegen den FC 08 Homburg, wo Gladbach mit 3:1 gewann. Sommer spielte am Eröffnungstag 1:1 gegen den VfB Stuttgart. Er wurde von Teamkollege Christoph Kramer bei einer 0: 1-Niederlage gegen Borussia Dortmund aus der langen Distanz gehoben, aber Gladbach sicherte sich ein Spiel vor Schluss die Qualifikation für die UEFA Champions League. Am Ende der Saison wurde Sommer zu Gladbachs Spieler der Saison gekürt.
Die Saison 2015/16 begann schlecht: Gladbach verlor sein Auftaktspiel mit 0:4 gegen Borussia Dortmund, wobei Sommer für das erste Tor verantwortlich gemacht wurde. Berichten zufolge befand sich der Verein in großen Schwierigkeiten, und vor dem ersten Champions-League-Spiel der Saison führten die Spieler des Vereins Krisengespräche, um ihre Probleme zu besprechen. Nach der 0: 3-Niederlage gegen Sevilla wurde Sommer für sein Spiel heftig kritisiert. Nach der fünften Bundesliga-Niederlage in Folge gegen den Rivalen 1. FC Köln trat Trainer Lucien Favre zurück. Im Gegensatz zum Vorjahr war es der schlechteste Saisonstart, den Gladbach je hinnehmen musste.
Unter dem neuen Interimstrainer André Schubert hat sich der Verein mit vier Siegen aus vier Spielen dramatisch verbessert, was zu Schuberts dauerhafter Verpflichtung führte. Sommer musste wegen eines Nasenbruchs gegen den VfL Wolfsburg aussetzen, nachdem er sich in der Champions League gegen Manchester City verletzt hatte. Für das Wolfsburg-Spiel wurde er durch Tobias Sippel ersetzt. Sommer spielte schließlich in allen verbleibenden Bundesligaspielen, wobei seine Leistungen das Interesse von Manchester City weckten.
Borussia Mönchengladbach wurde jedoch in der Saison 2015/16 Vierter und qualifizierte sich für die UEFA Champions League 2016/17, in der sie in ihrer Gruppe mit Barcelona, Manchester City und Celtic Dritter wurden und dann das Achtelfinale der Europa League erreichten. bevor er nach einem 3: 3-Unentschieden von Schalke 04 aufgrund der Auswärtstorregel ausgeschieden ist.
Im November 2019 verlängerte Sommer seinen Vertrag bis 2023.[32] In der UEFA Champions League 2020–21 erreichte Borussia Mönchengladbach das Achtelfinale, wo sie gegen Manchester City verloren. Am 27. August 2022 erzielte Sommer 19 Paraden bei einem 1: 1-Unentschieden gegen Bayern München und stellte damit einen Bundesliga-Rekord auf.
Internationale Karriere

Jugend
Sommer hat die Schweiz auf verschiedenen Altersstufen vertreten, unter anderem auf den Stufen U16, -17, -19 und -21. Er gab sein Schweizer U-16-Debüt am 26. August 2003, aber das Spiel endete mit einer 0: 5-Niederlage gegen Deutschland. Sein U-17-Debüt gab er am 20. November 2003 beim 1:1-Unentschieden gegen England.
Sommer gab sein Profidebüt für die Schweizer U21 am 22. August 2007, als er beim 2:1-Auswärtssieg gegen Belgien zur Halbzeit eingewechselt wurde. Er war Torhüter und Kapitän der Schweizer U-21-Mannschaft, die vom 11. bis 25. Juni 2011 an der Endrunde der UEFA-U21-Europameisterschaft 2011 teilnahm, die vom 11. bis 25. Juni 2011 in Dänemark stattfand. Die Schweizer Mannschaft erreichte die UEFA-U21-Europameisterschaft 2011 Finale am 25. Juni ohne Gegentor, verlor aber mit 0: 2 gegen Spanien. Dies war Sommers letztes Spiel für die U21.
Senior
Sommer spielt im November 2015 für die Schweiz
Sommer gab sein Debüt für die Schweizer A-Nationalmannschaft am 30. Mai 2012 in der Swissporarena in Luzern bei einer 0: 1-Niederlage gegen Rumänien in einem Freundschaftsspiel. Am 13. Mai wurde er in den 23-köpfigen Schweizer Kader für die WM 2014 in Brasilien berufen.
Neben den Bundesliga-Kollegen Roman Bürki und Marwin Hitz war Sommer einer von drei Torhütern im Kader der Schweiz bei der UEFA Euro 2016. Sommer war der Stammtorhüter der Schweiz und bestritt alle vier Länderspiele. Sommer konnte nicht verhindern, dass die Schweiz im Achtelfinale gegen Polen ausschied und nach einem 1: 1-Unentschieden im Elfmeterschießen mit 4: 5 verlor.
Er wurde in den 23-Mann-Kader der Schweiz für die WM 2018 aufgenommen. Im Mai 2019 spielte er im Finale der UEFA Nations League 2019, wo sein Team den 4. Platz belegte.
Sommer wurde in den 26-köpfigen Schweizer Kader für die verschobene UEFA Euro 2020 aufgenommen. Am 28. Juni 2021 rettete Sommer im Elfmeterschießen, bei dem die Schweiz bei der UEFA Euro 2020 gegen Frankreich mit 5: 4 gewann, einen Elfmeter von Kylian Mbappé Achtelfinale nach einem 3:3-Unentschieden. Am 2. Juli 2021 erzielte er im Viertelfinale der Euro 2020 allein in der Verlängerung acht Paraden gegen Spanien. Die Schweiz verlor jedoch nach einem 1: 1-Unentschieden 1: 3 im Elfmeterschießen.
2022 wurde Sommer in den Schweizer Kader für die WM 2022 gewählt. Er wurde im Eröffnungsgruppenspiel seines Teams gegen Kamerun zum Man of the Match ernannt, das sein Team mit 1: 0 gewann.
Persönliches Leben
Sommer heiratete im August 2019 Alina, mit der er seit 2016 zusammen ist. Ihre Tochter Mila wurde am 4. November 2019 geboren.