Imagine

“Imagine“ | Ein John-Lennon-Song aus dem Jahr 1971

Imagine
Imagine, John Lennon

“Imagine“ ist ein Lied des englischen Rockmusikers John Lennon aus seinem gleichnamigen Album von 1971. Die Texte der meistverkauften Single seiner Solokarriere ermutigen die Zuhörer, sich eine Welt des Friedens vorzustellen, ohne Materialismus, ohne Grenzen, die Nationen trennen, und ohne Religion. Kurz vor seinem Tod sagte Lennon, dass ein Großteil der Texte und Inhalte des Songs von seiner Frau Yoko Ono stammten und 2017 der Prozess, Yoko als Co-Writer zu würdigen (obwohl noch nicht bestätigt), bereits im Gange war.

Lennon und Ono haben den Song gemeinsam mit Phil Spector produziert. Die Aufnahmen begannen im Mai 1971 in Lennons Heimstudio im Tittenhurst Park, England, und die letzten Overdubs fanden im Juli in der Record Plant in New York City statt. Im Oktober veröffentlichte Lennon „Imagine“ als Single in den Vereinigten Staaten, wo es auf Platz drei der Billboard Hot 100 erreichte. Der Song wurde erstmals 1975 in Großbritannien als Single veröffentlicht, um für die Compilation Shaved Fish zu werben, und erreichte Nummer sechs in der UK Singles Chart in diesem Jahr. Nach Lennons Ermordung im Jahr 1980 führte es später die Charts an.

BMI nannte „Imagine“ einen der 100 meistgespielten Songs des 20. Jahrhunderts. 1999 wurde es auf Platz 30 der RIAA-Liste der 365 „Songs of the Century“ gewählt, erhielt einen Grammy Hall of Fame Award und wurde in die „500 Songs that Shaped Rock and Roll“ der Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. . Eine britische Umfrage aus dem Jahr 2002, die vom Guinness World Records British Hit Singles Book durchgeführt wurde, nannte es die zweitbeste Single aller Zeiten, während der Rolling Stone es auf Platz drei der 2004er Liste der „500 größten Songs aller Zeiten“ rangierte. Seit 2005 spielen Veranstalter das Lied kurz vor dem New Year’s Times Square Ball in New York City.

„Imagine“ wurde in Großbritannien mehr als 1,7 Millionen Mal verkauft. Mehr als 200 Künstler haben den Song aufgeführt oder gecovert, darunter Madonna, Stevie Wonder, Joan Baez, Lady Gaga, Elton John und Diana Ross. Nachdem „Imagine“ bei den Olympischen Sommerspielen 2012 vorgestellt wurde, stieg der Song wieder in die UK Top 40 ein, erreichte Platz 18 und wurde als Titelsong bei der Eröffnungszeremonie der Olympischen Winterspiele 2022 präsentiert. Das Lied bleibt, wie schon seit seiner Veröffentlichung, umstritten wegen seiner Forderung, sich „auch keine Religion“ vorzustellen.

Komposition und Schreiben

Lennons Steinway-Klavier, auf dem er „Imagine“ komponierte, wurde im Jahr 2000 von Sänger George Michael gekauft, um es in Großbritannien zu behalten.

Mehrere Gedichte aus Yoko Onos Buch „Grapefruit“ von 1964 inspirierten Lennon dazu, den Text für „Imagine“ zu schreiben – insbesondere eines, das von Capitol Records auf der Rückseite der Original-LP „Imagine“ mit dem Titel „Cloud Piece“ reproduziert wurde und lautet: „Stellen Sie sich vor, die Wolken tropfen, grabe ein Loch in deinem Garten, um sie hineinzulegen.” Lennon sagte später, die Komposition „sollte als Lennon/Ono-Song bezeichnet werden. Vieles davon – der Text und das Konzept – stammte von Yoko, aber damals war ich ein bisschen egoistischer, ein bisschen mehr Macho, und ich sortiere Ich habe ihren Beitrag weggelassen, aber es war direkt aus Grapefruit.” Auf die Frage nach der Bedeutung des Liedes während eines Interviews mit David Sheff für das Playboy-Magazin im Dezember 1980 sagte Lennon Sheff, dass Dick Gregory Ono und ihm ein christliches Gebetbuch gegeben habe, das ihn zu dem Konzept hinter „Imagine“ inspiriert habe.

Mit dem kombinierten Einfluss von „Cloud Piece“ und dem ihm von Gregory gegebenen Gebetbuch schrieb Lennon, was der Autor John Blaney als „einen humanistischen Lobgesang für die Menschen“ bezeichnete. Blaney schrieb: “Lennon behauptet, dass globale Harmonie in unserer Reichweite ist, aber nur, wenn wir die Mechanismen der sozialen Kontrolle ablehnen, die das menschliche Potenzial einschränken.” David Fricke vom Rolling Stone kommentierte: „[Lennon] fordert eine Einheit und Gleichheit, die auf der vollständigen Beseitigung der modernen Gesellschaftsordnung aufbauen: geopolitische Grenzen, organisierte Religion, [und] ökonomische Klasse.“

Lennon erklärte: „‚Stellen Sie sich vor‘, was besagt: ‚Stellen Sie sich vor, es gäbe keine Religion mehr, kein Land mehr, keine Politik‘, ist praktisch das Kommunistische Manifest, auch wenn ich kein besonders Kommunist bin und auch nicht dazu gehöre jede Bewegung.” Er sagte zu NME: „Es gibt keinen wirklichen kommunistischen Staat auf der Welt; das muss Ihnen klar sein. Der Sozialismus, von dem ich spreche … [ist] nicht so, wie es ein dummer Russe tun könnte, oder die Chinesen es tun könnten. Das könnte sein zu ihnen passen. Wir sollten einen netten … britischen Sozialismus haben.” Ono beschrieb die lyrische Aussage von „Imagine“ als „genau das, was John glaubte: dass wir alle ein Land, eine Welt, ein Volk sind“. Der Rolling Stone beschrieb seine Texte als „22 Zeilen anmutigen, unverblümten Glaubens an die Kraft einer Welt, vereint in einem Ziel, sich selbst zu reparieren und zu verändern“.

Ein originales musikalisches Klaviermotiv, später “John’s Piano Piece” genannt, das dem letzten nahe kommt, wurde im Januar 1969 während der “Let It Be”-Sessions geschaffen. Lennon beendete die Komposition von „Imagine“ eines Morgens Anfang 1971 auf einem Steinway-Klavier in einem Schlafzimmer seines Anwesens im Tittenhurst Park in Ascot, Berkshire, England. Ono sah zu, wie er die Melodie, die Akkordstruktur und fast alle Texte komponierte und den Song in einer kurzen Schreibsitzung fast fertigstellte. Beschrieben als Klavierballade im Soft-Rock-Genre, steht das Lied in der Tonart C-Dur. Seine 4-taktige Klaviereinleitung beginnt mit einem C-Akkord und bewegt sich dann zu Cmaj7, bevor sie zu F wechselt; die 12-taktigen Strophen folgen ebenfalls dieser Akkordfolge, wobei sich ihre letzten 4 Takte von Am/E zu Dm und Dm/C bewegen und mit G, G11 und dann G7 enden, bevor sie zurück zu C aufgelöst werden. Die 8-taktigen Refrains beginnen bei F bis G bis C, dann Cmaj7 und E, bevor sie auf E7 enden, ein C-Akkord ersetzt E7 im letzten Takt. Das 4-Takt-Outro beginnt mit F, dann G, bevor es sich auf C auflöst. Mit einer Dauer von 3 Minuten und 3 Sekunden und einer Taktart von 4/4 fällt das Tempo des Songs auf etwa 75 Schläge pro Minute.

Aufnahme und kommerzieller Empfang

Imagine
The Beatles

Eine Plakatwerbung von 1971 für “Imagine”

Lennon und Ono haben den Song und das Album gemeinsam mit Phil Spector produziert, der den Track kommentierte: „Wir wussten, was wir tun würden … Es sollte John sein, der ein politisches Statement abgibt, aber auch ein sehr kommerzielles … Ich dachte immer, ‚Imagine‘ sei wie die Nationalhymne.“ Lennon beschrieb sein Arbeitsarrangement mit Ono und Spector so: „Phil arrangiert nichts oder so etwas – [Ono] und Phil werden einfach im anderen Raum sitzen und Rufen Sie Kommentare wie „Warum probierst du diesen Sound nicht aus“ oder „Du spielst nicht so gut Klavier“ … Ich bekomme die erste Idee und … wir finden einfach einen Sound von [dort ].”

Die Aufnahmen fanden am 27. Mai 1971 in den Ascot Sound Studios statt, Lennons neu gebautem Heimstudio im Tittenhurst Park, und die Streicher-Overdubs fanden am 4. Juli 1971 im Record Plant in New York City statt. Die Sitzungen begannen am späten Vormittag und liefen bis kurz vor dem Abendessen am frühen Abend. Lennon brachte den Musikern die Akkordfolge und ein Arbeitsarrangement für “Imagine” bei und probte das Lied, bis er die Musiker für bereit zur Aufnahme hielt. Bei seinem Versuch, Lennons gewünschten Sound nachzubilden, hatte Spector einige frühe Aufzeichnungen mit Lennon und Nicky Hopkins, die in verschiedenen Oktaven auf einem Klavier spielten. Er versuchte anfangs auch, den Klavierpart aufzunehmen, wobei Lennon den weißen Flügel im komplett weißen Zimmer des Paares spielte. Nachdem Spector jedoch die Akustik des Raums für ungeeignet hielt, gab er die Idee zugunsten der überlegenen Umgebung von Lennons Heimstudio auf. Sie beendeten die Session in wenigen Minuten, nahmen drei Takes auf und wählten den zweiten zur Veröffentlichung aus. Die fertige Aufnahme enthielt Lennon am Klavier und Gesang, Klaus Voormann an der Bassgitarre, Alan White am Schlagzeug und die Flux Fiddlers an den Streichern. Das Streicharrangement wurde von Torrie Zito geschrieben.

„Imagine“ wurde im Oktober 1971 von Apple Records in den USA herausgegeben und wurde zur meistverkauften Single in Lennons Solokarriere. Es erreichte Platz drei der Billboard Hot 100 und erreichte in Kanada Platz eins der nationalen RPM-Single-Charts, wo es zwei Wochen blieb. Bei seiner Veröffentlichung verärgerten die Texte des Liedes einige religiöse Gruppen, insbesondere die Zeile: “Stellen Sie sich vor, es gibt keinen Himmel”. Als er in einem seiner letzten Interviews nach dem Song gefragt wurde, sagte Lennon, er halte es für eine ebenso starke Komposition wie jede andere, die er mit den Beatles geschrieben habe. Er beschrieb die Bedeutung des Liedes und erläuterte seine kommerzielle Anziehungskraft: „Antireligiös, antinationalistisch, antikonventionell, antikapitalistisch, aber weil es beschönigt ist, wird es akzeptiert … Jetzt verstehe ich, was Sie tun müssen politische Botschaft mit ein wenig Honig.” In einem offenen Brief an Paul McCartney, der in Melody Maker veröffentlicht wurde, sagte Lennon, dass „Imagine“ „‚Working Class Hero‘ mit Zucker darauf für Konservative wie Sie“ sei. Am 30. November 1971 erreichte die „Imagine“-LP Platz eins der UK-Charts. Es wurde das kommerziell erfolgreichste und von der Kritik gefeierte Album in Lennons Solokarriere.

Film und Wiederveröffentlichungen

Imagine
Imagine

1972 veröffentlichten Lennon und Ono einen 81-minütigen Film, der das Album „Imagine“ begleitete und Aufnahmen des Paares in ihrem Haus, Garten und dem Aufnahmestudio ihres Anwesens in Berkshire im Tittenhurst Park sowie in New York City enthielt. Die erste Szene des Films, ein dokumentarisches Rockvideo in voller Länge, zeigt eine Aufnahme von Lennon und Ono, die durch einen dichten Nebel gehen und ihr Haus erreichen, während der Song „Imagine“ beginnt. Über der Haustür ihres Hauses prangt ein Schild mit der Aufschrift: „This Is Not Here“, so der Titel von Onos damaliger New Yorker Kunstausstellung. Die nächste Szene zeigt Lennon, wie er in einem schwach beleuchteten, komplett weißen Raum an einem weißen Flügel sitzt. Ono geht nach und nach um die Fenster herum und öffnet Fensterläden, die Licht hereinlassen und den Raum mit dem Fortschreiten des Liedes heller machen. Am Ende des Songs sitzt Ono neben Lennon am Klavier; Sie sehen sich an und küssen sich dann kurz.

Mehrere Prominente traten in dem Film auf, darunter Andy Warhol, Fred Astaire, Jack Palance, Dick Cavett und George Harrison. Von Kritikern als „teuerster Heimkinofilm aller Zeiten“ verspottet, wurde er 1972 vor einem amerikanischen Publikum uraufgeführt. 1986 drehte Zbigniew Rybczyński ein Musikvideo für das Lied, und 1987 gewann es sowohl den „Silbernen Löwen“ als auch den „Silbernen Löwen“. für den besten Clip in Cannes und den Festival Award beim Rio International Film Festival.

„Imagine“ wurde 1975 in Großbritannien zusammen mit dem Album „Shaved Fish“ als Single veröffentlicht und erreichte Platz sechs der britischen Single-Charts. Das Foto auf der Hülle wurde 1974 von May Pang aufgenommen. Nach Lennons Ermordung 1980 stieg die Single wieder in die britischen Charts ein und erreichte Platz eins, wo sie im Januar 1981 vier Wochen lang blieb. „Imagine“ wurde als neu veröffentlicht eine Single in Großbritannien im Jahr 1988 mit Platz 45 und erneut 1999 mit Platz drei. Bis Juni 2013 hatte es sich in Großbritannien über 1,64 Millionen Mal verkauft und war damit Lennons meistverkaufte Single dort. 1999, am National Poetry Day im Vereinigten Königreich, gab die BBC bekannt, dass die Zuhörer „Imagine“ zum beliebtesten Liedtext Großbritanniens gewählt hatten. 2003 erreichte es Platz 33 als B-Seite einer Neuveröffentlichung von „Happy Xmas (War Is Over)“.

Anerkennung und Kritik

Der Rolling Stone beschrieb „Imagine“ als Lennons „größtes musikalisches Geschenk an die Welt“ und lobte „die heitere Melodie, die weiche Akkordfolge und diese einladende Figur aus vier Tönen“. Robert Christgau nannte es „sowohl eine Hymne für die Bewegung als auch ein Liebeslied für seine Frau, das gleichzeitig einen Yokoismus und einen Marcusianismus feiert“. 1999 wurde es von BMI in mehreren Songumfragen zu einem der 100 meistgespielten Songs des 20. Jahrhunderts gekürt. Ebenfalls in diesem Jahr erhielt es den Grammy Hall of Fame Award und eine Aufnahme in die 500 Songs that Shaped Rock and Roll der Rock and Roll Hall of Fame. “Imagine” belegte im Jahr 2000 Platz 23 in der Liste der meistverkauften Singles aller Zeiten im Vereinigten Königreich. Im Jahr 2002 wurde es in einer vom Guinness World Records British Hit Singles Book durchgeführten Umfrage in Großbritannien als zweitbeste Single aller Zeiten eingestuft Queens „Bohemian Rhapsody“. Gold Radio platzierte den Song auf Platz drei seiner „Gold’s Greatest 1000 Hits“-Liste.

Der Rolling Stone stufte „Imagine“ auf Platz drei seiner Liste der „500 größten Songs aller Zeiten“ ein und beschrieb es als „eine anhaltende Hymne des Trostes und der Verheißung, die uns durch extreme Trauer getragen hat, seit dem Schock von Lennons eigenem Tod im Jahr 1980 zum unaussprechlichen Schrecken des 11. September. Es ist jetzt unmöglich, sich eine Welt ohne ‚Imagine‘ vorzustellen, und wir brauchen sie mehr, als er sich je erträumt hat.“[11] Trotz dieser Stimmung gehörte auch Clear Channel Communications (jetzt bekannt als iHeartMedia) dazu das Lied auf seiner “nicht abspielen”-Liste nach dem 11. September.

Am 1. Januar 2005 kürte die Canadian Broadcasting Corporation „Imagine“ zum größten Song der letzten 100 Jahre, wie von den Zuhörern der Sendung „50 Tracks“ gewählt. Der Song belegte Platz 30 auf der Liste der Recording Industry Association of America der 365 Songs of the Century mit der größten historischen Bedeutung. Virgin Radio führte im Dezember 2005 eine Umfrage zu den beliebtesten Songs in Großbritannien durch, und die Hörer wählten „Imagine“ zur Nummer eins. Die Australier wählten es am 12. September 2006 in der 20-zu-1-Countdown-Show des Nine Network zum größten Song aller Zeiten. Am 11. Juli 2009 wählten sie es auf den elften Platz des Jugendradiosenders Triple J’s Hottest 100 Of All Time.

Peace & Harmony, John Lennon Peace Monument in Liverpool

Imagine
Imagine

Der früher besuchte US-Präsident Jimmy Carter sagte: „In vielen Ländern auf der ganzen Welt – meine Frau und ich habe etwa 125 Länder – hört man John Lennons Lied ‚Imagine‘ fast genauso oft wie Nationalhymnen.“ Am 9. Oktober 2010, an dem Lennons 70. Geburtstag gewesen wäre, spielte der Liverpool Singing Choir „Imagine“ zusammen mit anderen Lennon-Songs bei der Enthüllung des John-Lennon-Friedensdenkmals im Chavasse Park in Liverpool. Der Beatles-Produzent George Martin lobte Lennons Soloarbeit und hob die Komposition hervor: „Mein allerliebster Song war ‚Imagine‘“. Der Musikkritiker Paul Du Noyer beschrieb „Imagine“ als Lennons „am meisten verehrten“ Post-Beatles-Song. Autoren Ben

Auftritte und Coverversionen

Elton John spielte das Lied regelmäßig auf seiner Welttournee im Jahr 1980, unter anderem bei seinem kostenlosen Konzert im Central Park, ein paar Blocks von Lennons Wohnung in The Dakota entfernt. Am 9. Dezember 1980, dem Tag nach Lennons Ermordung, spielte Queen „Imagine“ als Hommage an ihn während ihrer Show in der Wembley Arena in London. 1983 führte David Bowie es während seiner Serious Moonlight Tour in Hongkong auf, am dritten Todestag von Lennon. Am 9. Oktober 1990 hörten mehr als eine Milliarde Menschen eine Sendung des Liedes zu Lennons 50. Geburtstag. Ratau Mike Makhalemele hat das Lied 1990 auf einer EP mit Lennon-Coverversionen gecovert. 1991–92 spielte Liza Minnelli das Lied in ihrer Show in der Radio City Music Hall. Stevie Wonder spielte das Lied mit dem Morehouse College Glee Club während der Abschlusszeremonie der Olympischen Sommerspiele 1996 als Hommage an die Opfer des Bombenanschlags auf den Centennial Olympic Park. Im Jahr 2001 führte Neil Young es während des Benefizkonzerts America: A Tribute to Heroes auf. Madonna spielte „Imagine“ während der Benefizveranstaltung „Tsunami Aid: A Concert of Hope“. Peter Gabriel sang das Lied während der Eröffnungszeremonie der Olympischen Winterspiele 2006. Herman Cain, damals CEO von „Godfather’s Pizza“, führte 1991 vor dem Omaha Press Club eine Parodie auf „Imagine“ auf, die als „Imagine There’s No Pizza“ bezeichnet wurde und zu einem viralen Video wurde, als er für das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten 20 kandidierte Jahre später.

Strawberry Fields Memorial im Central Park zu Ehren von John Lennon mit dem Wort „Imagine“ darauf

Seit 2005 wird „Imagine“ vor dem Silvesterball-Drop am Times Square in New York City gespielt. Ab 2010 wurde das Lied live aufgeführt; zuerst von Taio Cruz, dann 2011 von CeeLo Green und 2012 von Train. Green wurde jedoch dafür kritisiert, dass er den Text “and no religion too” in “and all religions true” geändert hatte, was zu einer sofortigen Gegenreaktion von Fans führte, die glaubten, er habe Lennons Erbe missachtet, indem er den Text seines kultigsten Songs geändert hatte. Green verteidigte die Änderung, indem er sagte, es bedeute, “eine Welt zu repräsentieren, in der man glauben könne, was man wollte”. Die Veranstaltung erregte außerhalb der USA Medienaufmerksamkeit, als der britische The Guardian feststellte: „Lennons Originaltexte preisen Pluralismus oder austauschbare religiöse Wahrheiten nicht – sie verdammen sie“.

Zahlreiche Künstler haben Coverversionen von „Imagine“ aufgenommen. Joan Baez nahm es 1972 in Come from the Shadows auf und Diana Ross nahm eine Version für ihr 1973er Album Touch Me in the Morning auf. 1995 nahm Blues Traveler den Song für das Album „Working Class Hero: A Tribute to John Lennon“ auf und Dave Matthews hat den Song live mit ihnen aufgeführt. Die amerikanische Sängerin und Gitarristin Eva Cassidy hat eine Version für ihr gleichnamiges Album von 2002 aufgenommen; Diese Version erreichte im Vereinigten Königreich nicht die Top 100, erreichte jedoch Platz 35 der britischen Indie-Charts. Dolly Parton nahm den Song für ihr 2005er Coveralbum „Those Were the Days“ auf. David Archuleta erreichte mit seiner Wiedergabe Platz 36 in den USA und Platz 31 in Kanada. Eine Coverversion des Songs, aufgeführt vom italienischen Sänger Marco Carta, erreichte 2009 die Top 20 in Italien und erreichte Platz 13.

Seal, Pink, India.Arie, Jeff Beck, Konono Nº1, Oumou Sangaré und andere nahmen eine Version für Herbie Hancocks 2010er Album The Imagine Project auf. Im Februar 2011 wurde die Aufnahme mit einem Grammy in der Kategorie „Best Pop Vocal Collaboration“ ausgezeichnet.

„Imagine“ wurde im Rahmen der Abschlusszeremonie der Olympischen Sommerspiele 2012 aufgeführt. Die Chöre, die vom Liverpool Philharmonic Youth Choir und dem Liverpool Signing Choir aufgeführt wurden, sangen die erste Strophe und begleiteten Lennons Originalgesang während des restlichen Lieds. Ein Cover von Emeli Sandé wurde auch von der BBC für eine Abschlussmontage verwendet, die ihre Berichterstattung beendete. “Imagine” stieg anschließend wieder in die UK Top 40 ein und erreichte Platz 18.

Imagine
Imagine

2014 startete die Organisation anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der UNICEF-Konvention über die Rechte des Kindes eine Initiative mit dem Lied. Künstler wie Ono, Hugh Jackman und ABBA kündigten die Initiative bei einer Veranstaltung bei der UN-Generalversammlung in New York an, um die Botschaft zu verbreiten, dass jede Stimme zählt. Dazu setzen sich verschiedene Promis ein.